DIE SCHMERZTHERAPIE NACH LIEBSCHER & BRACHT
DIE SCHMERZTHERAPIE NACH LIEBSCHER & BRACHT
SO SEHEN UND BEHANDELN WIR SCHMERZEN
Eine zufällige Entdeckung führt zu einer revolutionären Schmerztherapie
Am Anfang dieser neuen Schmerztherapie steht – wie so häufig – eine zufällige Entdeckung und eine
große Leidenschaft: Roland Liebscher-Bracht interessierte sich von klein auf für die faszinierende
Welt der asiatischen Kampfkunst und ihre eleganten Bewegungsabläufe. Ab Mitte der 1980er Jahre
zählte er mit seinen eigenen Schulen zu den bedeutendsten Kampfkunst-Lehrern in Deutschland. Bei
den regelmäßigen Bewegungsübungen während des Trainings machte er schließlich eine erstaunliche
Entdeckung: Immer wieder hatten Schüler, die zuvor noch unter starken Schmerzen litten, nach
bestimmten Bewegungsübungen deutlich weniger oder sogar gar keine Beschwerden mehr.
Wie war das möglich? Was steckte dahinter? Bisherige schulmedizinische Erkenntnisse konnten
darauf keine befriedigende Antwort geben, sodass sich Roland Liebscher-Bracht selbst auf die Suche
begab. Als seine Bewegungsübungen sogar bei den Schmerzpatienten seiner Frau, der Ärztin Dr.
Petra Bracht, erstaunliche Erfolge zeigten, wussten beide: Hier haben wir etwas entdeckt, das die
Schmerztherapie verändern kann!
Wie läuft eine optimale Behandlung nach Liebscher & Bracht ab?
1
Schritt
Am Anfang einer jeden Sitzung steht eine sorgfältige Anamnese. Hier nimmt sich der
Therapeut ausführlich Zeit für Sie, um Ihren aktuellen Schmerzzustand zu dokumentieren. Dabei
werden unter anderem folgende Fragen geklärt: Wo genau haben Sie Schmerzen? Wie lange
haben Sie diese schon? Welche Behandlungen haben Sie bereits ausprobiert oder nehmen Sie derzeit
in Anspruch?
2
Schritt
Bei der Osteopressur werden die angesprochenen Schmerzpressurpunkte am Knochen
gedrückt, um die Spannung der Muskeln und Faszien zu normalisieren und Ihre Schmerzen zu
löschen.
3
Schritt
Um die durch die Osteopressur erreichte Schmerzfreiheit langfristig aufrechtzuerhalten, ist
eine regelmäßige Anwendung der Engpassdehnungen und der Faszien-Rollmassage nach Liebscher &
Bracht notwendig. Von Ihrem Therapeuten erhalten sie alle nötigen Informationen dazu.
Zusatz
Damit Sie bei Ihrer Schmerztherapie optimal unterstützt werden und auch langfristig
schmerzfrei bleiben, empfehlen wir Ihnen, unser speziell für die Therapie entwickeltes
Faszien-Rollmassage-Set mit der Übungsschlaufe und der DVD, die alle 27 Engpassdehnübungen
enthält, zu verwenden. Besonders wichtig sind auch unsere Premium Nahrungsergänzungsmittel, die
Ihren Körper mit allen notwendigen Nährstoffen versorgen, die Sie während Ihrer Schmerztherapie
brauchen. Alles können Sie über das „Grüne Rezept“ erhalten – fragen sie einfach Ihren Therapeuten
danach.
Wie entstehen die Schmerzen?
Wie entstehen die Schmerzen?
Warum haben so viele Menschen in der heutigen Zeit immer mehr Schmerzen, obwohl der moderne
Alltag doch weniger körperliche Belastungen erfordert? Und wie kommt es, dass diese Schmerzen
von der heutigen Medizin nicht dauerhaft behoben werden können?
All diese Fragen trieben die intensive Forschungsarbeit von Roland und Petra Liebscher-Bracht immer
weiter voran, ehe sich eine völlig neue Sichtweise auf die Schmerzentstehung herauskristallisierte: Da
wir in unserem modernen Alltag durch einseitige Bewegungsmuster nur noch wenige Gelenkwinkel
nutzen (z. B. weil wir viel sitzen), entstehen langfristig starke Überspannungen in den Muskeln und
Faszien. Dadurch wird enormer Druck auf die Gelenke und Wirbel ausgeübt, die infolgedessen
verschleißen. Rezeptoren im Körper registrieren diese Schädigung und leiten die Information an das
Gehirn weiter. Das Hirn projiziert daraufhin einen Alarmschmerz in die betroffene Körperregion.
Wie können die Schmerzen erfolgreich behandelt werden?
Gemeinsam entdeckten Roland und Petra Liebscher-Bracht 72 sogenannte Schmerzpressurpunkte an
der Knochenhaut: Diese Punkte wirken wie Schalthebel, durch die der Schmerz beim Patienten
gelöscht werden kann. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse entwickelten Liebscher & Bracht die
Osteopressur -Technik, bei der von außen gezielt Druck auf die Schmerzpressurpunkte ausgeübt wird.
Dadurch werden die für die Muskelspannung verantwortlichen Bewegungsprogramme im Gehirn
zurückgesetzt und die Spannung normalisiert. Das für viele Patienten beeindruckende Ergebnis: Der
Schmerz verschwindet sofort!
Jetzt haben wir Ihnen bereits einiges über unsere Übungen erzählt. Bevor wir unsere Faszien-Rollmassage und die Übungen genauer erläutern, erklären wir, was Faszien eigentlich sind: Faszien haben eine wichtige Aufgabe für unsere Körperwahrnehmung und Feinkoordination. Sie befinden sich sowohl in der oberflächlichen als auch in der tiefliegenden Muskulatur. Unser Fasziengewebe ermöglicht die Kraftübertragung innerhalb unseres Körpers und ist von über 100 Millionen Reiz-Rezeptoren besiedelt.
Fasziengewebe ist in der Lage, große Mengen an Wasser zu binden – bis zu einem Viertel unseres Körperwassers sind in den Faszien gespeichert. Diese Eigenschaft machen wir uns mit der Faszien-Rollmassage zunutze. In der Muskulatur bilden Faszien die Struktur, die uns Bewegung und Stabilität ermöglicht. Ganz wichtig zu wissen ist, dass unsere Wundheilung und Regeneration entlang der Faszien erfolgt. Daher beziehen wir die Faszien in unsere Übungen mit ein.
Unsere spezielle Faszien-Rollmassage soll das Gewebe lockern und auf die anschließenden Übungen vorbereiten. Mit der Faszien-Rollmassage verfolgen wir zwei Ziele: Zum einen möchten wir die Zwischenzellflüssigkeit verschieben, sodass Abfallstoffe aus dem Fasziengewebe abtransportiert und das Gewebe mit neuer Flüssigkeit versorgt werden kann. Das zweite Ziel besteht darin, die Flimmerhärchen an den Fibroblasten (die 24 Stunden am Tag neue Faszien weben) dazu zu bringen, verfilzte Faszienfäden abzubauen. So erreichen wir, dass Verfilzungen, die das Hauptproblem von verkürzten und unflexiblen Faszien sind, gelöst werden. Als Nebeneffekt des Rollens werden zusätzlich Überspannungen der Muskeln gemindert.